Die KTM -Flusstouren (Kamp, Thaya & March)
Wenn ich auf die KTM -Radroute zurückblicke, kann ich nicht anders als zu lächeln. Es war ein Abenteuer, bei dem ich viel gelacht habe, unglaubliche Landschaften gesehen und eine Menge gelernt habe. Meine Freundin Wendi und ich begaben uns auf diese siebentägige Tour durch Österreich. Für jede von uns war es eine Premiere – für sie war es die erste Radtour in Österreich und für mich das erste Mal, dass ich eine Tour mit einer Freundin machte.
Eine Woche gemeinsam zu verbringen, meist im Sattel, war intensiv und lohnend. Manchmal waren wir in Gedanken versunken und haben die Landschaft bewundert, ein anderes Mal waren wir in Gespräche vertieft und haben die Probleme der Welt gelöst, wie es nur zwei Frauen auf einer Fahrradtour können. Manchmal haben wir so viel gelacht, dass mir das Gesicht weh tat und ich verzweifelt eine Toilette suchte. Es war eine großartige Erfahrung, und ich denke mit einem Lächeln daran zurück.



Die sich ständig verändernde Landschaft
Einer der überraschendsten Aspekte dieser Fahrt war die Vielfalt der Landschaften. Ich bin schon viele Male durch Österreich geradelt, aber diese Strecke war eine neue Erfahrung. Das Waldviertel und das Weinviertel waren in ihrer Schönheit beeindruckend. Wir starteten an der Donau in der Weinstadt Krems an der Donau und folgten dem Fluss Kamp nach Norden, der sich durch landwirtschaftliche Flächen mit Kürbissen und Kartoffeln schlängelt. Anscheinend ist das niederösterreichische Kürbiskernöl dem berühmten Öl aus der Steiermark ebenbürtig – obwohl mein unfeiner Gaumen den Unterschied nicht erkennen konnte. Sorry, liebe Kürbisöl-Kenner!



Tag 1: Züge, Regen und eine griechische Pizza-Überraschung
Unser Abenteuer begann mit einer Zugfahrt von Salzburg nach St. Pölten, wo wir unser Mittagessen genossen, während wir in einem überfüllten Waggon eingepfercht waren, dankbar, dass wir reservierte Plätze hatten. Wir begannen unsere Tour damit, dass wir uns nicht richtig verstanden und in entgegengesetzte Richtungen aus dem Bahnhof gingen. Nachdem wir uns sortiert hatten und in dieselbe Richtung blickten, fuhren wir von St. Polten nach Langenlois; es war ein schöner, glatter Weg, aber ziemlich nass. In einem Bauernhof suchten wir Schutz vor einem sintflutartigen Regenschauer, der uns auf einen feuchten Radtag einstimmte. Unterwegs trafen wir auf Weinberge, ein riesiges Kraftwerk und ein Feld mit toten Sonnenblumen. Das konnte unsere Laune nicht trüben, und wir übernachteten in einem fabelhaften B&B namens Catalleya Haus, das einen sicheren, trockenen Platz für die Fahrräder und einen einladenden Gastgeber bietet.



Das Abendessen war ein unerwartetes Vergnügen – eine Kombination aus Pizza und griechischem Essen, serviert von einem Kellner, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit Liev Schreiber hatte. Wir erfuhren auch, dass Schnecken nach einem Regenschauer in voller Stärke auftauchen, so dass es schwierig war, sich auf den Straßen zurechtzufinden. Wer hätte das gedacht?



Tag 2: Grün, grüner, und Torte
Langlois – Ottenstein – Der Morgen begrüßte uns mit Sonnenschein, als wir durch Weinberge radelten, bevor wir in das üppige Grün des Waldviertels kamen. Im Stift Altenburg, einem ruhigen Kloster, machten wir eine Kaffeepause und gönnten uns Kuchen – denn mit Kuchen geht alles besser. Wir haben ein einwöchiges Experiment durchgeführt, um herauszufinden, wie sich der Verzehr von Kuchen auf eine E-Bike-Tour auswirken kann, und unsere Ergebnisse waren überraschend. Nach ausgiebiger Recherche kann ich bestätigen, dass Kuchen die Freude an einer E-Bike-Tour und die allgemeine Stimmung steigert. Die heutige Strecke führte durch hügelige Felder, tiefe Wälder und einen außergewöhnlich langen Stausee, der unsere Geduld auf die Probe stellte.
Die Sorge um den Akku wurde zu einem Thema dieser Tour, da ich mich bei den Höhenmetern verrechnet hatte und mir auf den letzten Kilometern fast der Akku ausging. Wie durch ein Wunder kamen wir in der Nähe von Ottenstein zu einer “Niederösterreich Energie”-Ladestation, die mir buchstäblich den Tag rettete!



Den Ort, an dem wir übernachtet haben, würde ich nicht so hoch bewerten, also genug dazu gesagt. Es gibt aber noch viele andere Unterkünfte, aus denen man wählen kann. Schauen Sie einfach mal auf die Waldviertel-Website, Waldviertel Accommodation. Ich würde empfehlen, im Seerestaurant Ottenstein – Dinner spot zu essen. Das Essen war gut und sättigend nach einem Tag auf dem Rad, aber der beste Teil war, die Sonne über dem Stausee mit einem kalten Bier untergehen zu sehen!



Tag 3: Kornfelder, falsche Abzweigungen und neue Shorts
Ottenstein – Waidhofen an der Thaya – (Fluss Thaya) – Wir schlängelten uns durch kleine Bauernhöfe und goldene Felder, plauderten mit den Einheimischen über die Kartoffelernte und schwelgten in Erinnerungen an die Zeit, als alles noch von Hand gemacht wurde. Die Menschen lieben es, darüber zu sprechen, wo sie leben und was sie tun. Wo immer ich in Europa hinkomme, lerne ich gerne etwas über die Landwirtschaft, denn ich bin auf einem Bauernhof in Schottland aufgewachsen. Daher war es besonders schön, mit einer wirklich netten Dame über die Kartoffeln zu plaudern, die sie anbaute, und darüber, wie sich die Dinge im Laufe der Jahre verändert haben. Nach einem guten Gespräch machten wir uns wieder auf den Weg, aber eine Navigationspanne führte uns in den Wald und bewies, dass es sich lohnt, Papierkarten mitzunehmen.



Da Wendi mit einer Erkältung kämpfte, mussten wir in einer Apotheke vorbeischauen, wo wir auf den unhöflichsten Apotheker aller Zeiten trafen. Nach vielen Diskussionen und Fragen des unhöflichen Apothekers verließen wir die Apotheke mit dem fantastischen österreichischen Erkältungsmittel (NeoCitran); Wendi schlief ihre Erkältung aus, und unsere Laune blieb gut, während ich mir neue Radlerhosen gönnte, nachdem ich festgestellt hatte, dass meine an den Nähten nachgaben und niemand etwas von meiner Anatomie sehen musste, das normalerweise nicht zu sehen ist.
Tag 4: Schlösser, kalter Kaffee und Grenzüberschreitung
Waidhofen an der Thaya – Hardegg – Der Tag begann mit kürbisgefüllten Feldern und endete in Österreichs kleinster Stadt Hardegg. Am Morgen navigierten wir uns durch den frisch geteerten Asphalt, denn der Umweg hätte zusätzliche 18 km bedeutet, worauf keiner von uns Lust hatte. Wir brauchten dringend einen Kaffee und ein Brötchen, aber als wir in einem kleinen Dorf ankamen, mussten wir uns mit einem Eiskaffee und einem eingeschweißten Brötchen aus dem Supermarkt zufrieden geben. Nachdem wir die Enttäuschung über das Fehlen eines großen Kuchens abgeschüttelt hatten, setzten wir unser Abenteuer im Sonnenschein fort.
Route des Eisernen Vorhangs
Am Nachmittag sind wir an der tschechischen Grenze entlanggefahren und haben uns die Route des Eisernen Vorhangs angeschaut, die jetzt auf meiner “Liste” steht, die ich machen möchte. Ich bin wieder der falschen Route gefolgt, der Thaya-Runde und nicht der KTM, was uns ein paar Kilometer mehr gekostet hat. Der Weg folgt heute zum Teil der alten Bahnlinie, was für ein angenehmes Radeln sorgt und die Möglichkeit bietet, die Zeit nach meinem Umweg aufzuholen!






Der Abstieg nach Hardegg war schließlich fantastisch – vielleicht nicht schnell und rasant, aber langsam und stetig. Wir sahen ein kleines, sehr malerisches Dorf mit einem strengen Schloss, das die Gegend beherrscht. Man befindet sich an der Grenze zur Tschechischen Republik, und es gibt eine Decke aus allen Arten von Laubbäumen, die anscheinend am 26. Oktober am schönsten sind, also kommt das auch auf die “Liste”.
Wir wohnten in den Thalyablick-Apartments, die einen herrlichen Blick auf den Fluss und den Wald haben. Ingrid, unsere reizende und hilfsbereite Gastgeberin, sorgte für ein fantastisches Frühstück, das wir auf der Terrasse mit der unglaublichen Aussicht genossen.



Tag 5: Kürbisse, Weinberge und die fast nackte Wendi
Hardegg – Falkenstein – Was geht runter…. Nun, der Anstieg aus Hardegg heraus war schon am Morgen ein Biest, sogar mit einem E-Bike. Ich trug 16 kg in meinen Gepäcktaschen, mein Fahrrad wiegt 28 kg, und dann mein eigenes Gewicht, das mehr ist, als es sein sollte. Mein Punkt ist, es ist nicht einfach, vor allem, wenn Sie versuchen, Batterie für das, was sollte ein 85km Tag sein zu speichern.
Beim Übergang von den Kürbissen zu den Weinbergen fuhren wir an überraschend vielen Cannabisfeldern vorbei. Ich hatte keine Ahnung, was das war, bis mein weitaus weltgewandterer Freund mich darauf hinwies, dass es sich um Cannabis handelt. Das veranlasste mich, Videos von ihnen zu machen und sie an alle meine Freunde zu schicken, als ob das etwas Neues wäre! (Ich lebe ein behütetes Leben). Ein sehr hilfsbereiter Kerl in einem Retzer Fahrradgeschäft rettete den Tag mit einigen dringend benötigten Einstellungen und Öl für meine Kette. Danach gönnten wir uns Kaffee und Kuchen, um unser Experiment zu unterstützen. Das Mittagessen fand an einem schönen geschützten Ort an einer ruhigen Seitenstraße statt, und danach wurde wild gepinkelt (wenn die Natur ruft, dann ruft sie), und Wendi wurde fast mit heruntergelassenen Hosen erwischt, im wahrsten Sinne des Wortes. Je älter man wird, desto lustiger wird das Furzen und Wildpinkeln.



Wieder verloren!
Wir haben uns wieder einmal verfahren (wieder meine Schuld), und meine Angst vor dem Akku erreichte ihren Höhepunkt. Aus unserem 85-km-Tag wurden 108 km ohne Akku auf den letzten 5 km. Ein schweres Fahrrad mit Gepäcktaschen und meinem Gewicht unter diesen Umständen zu transportieren, führte fast zu einem Versagen des Humors. Dank Wendis Ermutigung schafften wir es dennoch nach Falkenstein und übernachteten im reizenden Weinhof Luckner. Wir waren erschöpft, aber dankbar für den Besitzer, der auf uns wartete.
Uns wurde empfohlen, im Sieben Schläfer zu essen, was sich auch gelohnt hat. Nachdem wir gespeist und getrunken hatten, waren wir so erschöpft, dass wir sehr früh ins Bett gingen. (Wir sind wirklich so Rock ‘n Roll). Nach einem ausgezeichneten Schlaf und einem köstlichen Frühstück fühlen wir uns erfrischt und gestärkt. Viele lokale Produkte und irischer Tee, der uns zum Lächeln brachte. Der Besitzer hat einen Freund, der ihn mitbringt, wenn er zu Besuch ist. Sie werden nie verstehen, wie schön es ist, den Tag auf einer Fahrradtour mit einer richtigen Tasse Tee zu beginnen, bis Sie selbst eine machen.



Tag 6: Märchen, Äpfel, Birnen und Eiscreme
Falkenstein – Hainburg Von Falkenstein aus ging es wieder bergauf, nicht ganz so anstrengend wie an Tag 5, aber immer noch so, dass uns die Oberschenkel wehtaten. Das Dorf Falkenstein und seine Umgebung bezauberten uns mit ihren schönen Weinbergen, Apfelplantagen und fünf verschiedenen Birnensorten. Wir machten einen Abstecher nach Poysbrunn, wo es eine sehr interessante und etwas beunruhigende Reihe von Märchenfiguren im Dorf zu sehen gibt.



Entlang des Flusses March schlängelt man sich dicht an der slowakischen Grenze entlang; es gibt zahlreiche Fähren, die den Fluss in die Slowakei überqueren, wenn man den Weg des Eisernen Vorhangs fortsetzen möchte. Der größte Teil der Strecke ist flach und führt entlang des Flusses, so dass Sie viele Kilometer in Ihren Tag einbauen können.
Mit der Donau in Sichtweite radelt man über die Brücke nach Hainburg. Wieder einmal habe ich die Länge unseres Tages und die Kapazität meines Akkus falsch eingeschätzt, der im Zentrum von Hainburg, zum Glück direkt vor einer Eisdiele, völlig leer war. Nach einem Eis in der Größe meines Gesichts, das gleichzeitig als Abendessen diente, erfuhr ich also offiziell, dass der Akku meines Fahrrads mit voller Ladung etwa 20 km pro Bar auf hügeligem Terrain schafft. Vielleicht wäre es besser gewesen, das schon vor dieser Tour zu wissen, aber ich habe daraus gelernt!



Tag 7: Wien oder die Pleite und zufällige Nacktfotos
Die letzte Strecke nach Wien folgte dem Velo 6-Weg entlang der Donau. Obwohl die Strecke teilweise etwas eintönig war, war die Ankunft in der Stadt sehr aufregend. Als wir an der Donau vorbeifuhren, knipste ich aufgeregt Fotos, bis ich merkte, dass wir uns in einem FKK-Gebiet befanden. Die Einheimischen waren unbeeindruckt, aber mein britisches Empfinden war beleidigt. Hinweis für die prüderen unter uns: Achten Sie auf Bereiche mit der Aufschrift “Freikörperkultur” oder FKK-freie Körperkultur.



Wir feierten unsere Reise mit überteuerten, aber köstlichen Getränken am Stephansplatz, lachten über unsere lächerlichen Bräunungsstreifen und meinen ersten Schluck Alkohol seit zwei Jahren. Da wir in unserem natürlichen Rausch alles witzig fanden, wobei nur wenig von dem “Hugo” kam, den wir getrunken hatten, gingen wir zum Prater, einem Vergnügungspark im Herzen der Stadt. Dort schauten wir den Nervenkitzlern zu, die sich auf furchterregenden Fahrgeschäften austobten, während wir uns glücklich mit Straßennudeln vollstopften.



Abschließende Überlegungen – KTM
Diese KTM Tour war mehr als nur ein Fahrradabenteuer; sie war eine Reise der Freundschaft, der Entdeckung und des Lernens. Wir lernten vor allem etwas über Batteriemanagement, unsere Körperfunktionen und die Tatsache, dass wir dieselben Dinge lustig finden und unser Humor manchmal sehr dunkel sein kann. Ob es nun die malerischen Landschaften waren, die unerwarteten Begegnungen oder die schiere Freude, auf zwei Rädern unterwegs zu sein – die KTM-Tour hat uns Erinnerungen hinterlassen, die wir für immer in Erinnerung behalten werden.
Würde ich es wieder tun? Auf jeden Fall. Aber beim nächsten Mal werde ich meinen Akkuverbrauch besser planen und vielleicht Nacktzonen meiden.


